Verzällchen - KG Bunte Kuh Walporzheim 1953 e.V.

Karnevalsgesellschaft "Bunte Kuh" Walporzheim e.V.
Logo KG
Logo KG
KG "Bunte Kuh" Walporzheim
Direkt zum Seiteninhalt

Verzällchen

Grundlagen
Geschichten , Geschichtchen, Verzällche  u.a.
Elferrat trifft DJ Willi

Bei der Elferratstour 2011 trafen  die Elferratsmitglieder der KG "Bunte Kuh" Walporzheim auf den durch  Funk und Fernsehen bekannten DJ Willi. Zusammen mit ihm sorgten sie an zwei Abenden für Stimmung in der weltbekannten Bierstrasse auf Mallorca. Hinzu kam dann auch noch das Treffen mit unserem bekannten Mariechen Manuela Peukert
Kinderprinzessin Natalie I. stiftet neues Kindertollitätszepter

Zu Ihrer Verabschiedung bei der  Kindersitzung der KG "Bunte Kuh" Walporzheim am Sonntag, den 31. Januar  stiftete die scheidende Kinderprinzessin Natalie I. Mies der  Karnevalsgesellschaft ein neues Kindertollitätenzepter. Da das alte Kindertollitätenzepter von 1969 bis 1978 als  Erwachsenenzepter und seitdem als Kindertollitätenzepter im Einsatz war,  ist es durch entsprechende Gebrauchsspuren gezeichnet, so dass es an  der Zeit war ein neues Zepter für die Kindertollitäten der Gesellschaft  zu beschaffen. Dem nahm sich nun Kinderprinzessin Natalie I. an. Dies ist aber nicht so einfach, da es die Zepter, so wie sie bei den  Walporzheimer Karnevalisten im Einsatz sind, nicht so einfach zu kaufen  sind. Bei einem Hersteller für Holzfingerpuppen wurde der entsprechende Kopf  bestellt. Zu diesem Kopf fertigte die Schreinerei Flohe das entsprechende  Handgriffstück an. Es wurde mit Hilfe einer handbedienten Maschine gedrechselt. Eine  Handwerkskunst, die heutzutage die wenigsten noch beherrschen. Zur  Freude von Kinderprinzessin Natalie I. spendete die Schreinerei Flohe  dieses Griffstück. Das Griffstück besteht aus drei Teilen. Am unteren Ende ein runder Teil zum Halten des Zepters. In der Mitte ein  quaderförmiger Teil und am oberen Ende wieder ein runder Teil, der in  den Kopf übergeht Nun war der Vater von Kinderprinzessin Natalie I. gefragt, dessen  Aufgabe es war sich um den quaderförmigen Teil des Griffstückes zu  gestalten. In die Seitenflanken dieses Teils wurden mittels Forstnerbohrers  Vertiefungen eingelassen. Hierin fanden die Embleme der Gesellschaft  ihren Platz. Diese sind mit Dekornägeln umgeben. Auf der Vorderseite wurde mit Hilfe von Dekornägeln eine Plakette mit  der Inschrift "Kindertollität KG "Bunte Kuh" Walporzheim" angebracht. Die Rückseite des Quaders verziert ebenfalls eine Plakette. Diese trägt  die Inschrift: "gestiftet  Kinderprinzessin  Natalie I. Mies 2009". Nun wurde das Zepter noch gewachst und der nächste "Künstler" machte  sich an die Arbeit. Elisabeth Franke fertigte in vielen Stunden ein Cape und eine Kappe für  das Zepter an. Diese Teile bestehen aus rotem und weißem Stoff und goldener Borde. Hier  wurde viel Wert auf die Einzelheiten gelegt. So befindet sich z.B. in  einem weißen Teil der Kappe ein Wappen der KG "Bunte Kuh" auf schwarzem  Grund und in einem roten Teil der Kappe ein Wappen auf weißem Grund. Hierzu stiftete Elisabeth Franke als Halter für das Zepter ein  Standglas, welches mit Kühen verziert ist und zusätzlich verzichtete sie  auf die Entlohnung ihrer vielen Arbeit. Nun war das Kunstwerk perfekt und Kinderprinzessin Natalie I. Mies  konnte das Zepter bei ihrer Verabschiedung der Gesellschaft übergeben,  nachdem sie dann die Kosten für den Holzkopf, die Nähmaterialien und die  Plaketten beigesteuert hatte. Selbstverständlich wird das alte Zepter nun seinen Platz im Archiv der  Gesellschaft in der "Alte Schule" in Walporzheim finden.
Die Standarte der Kinderfunken

Bei der Sessionseröffnung im Jahre 1999 auf dem Ahrweiler Markplatz bewerkte der Walporzheimer Ortsvorsteher       
Robert Etten, dass, außer den Walporzheimer Kinderfunken, alle städtischen Kinderfunken-Formationen eine Standarte mitführten.
Er setzte sich mit Elisabeth Franke (Kostümnäherei der KG Walporzheim) in Verbindung, um  diesem Mangel zu beheben.
Die Idee war da, ein Plan war schnell  entworfen, da die "Bunte Kuh" als Wappentier der Karnevalsgesellschaft  natürlich nicht fehlen durfte. So folgte kurz nach Idee und dem Entwurf  die erste "Anprobe".
Für Ortsvorsteher Robert Etten war es eine besondere Freude, die erste Standarte an die Kinderfunken und an den Funkenmajor Daniel Schüller zu übergeben. In den folgenden Jahren erhielt die Standarte ein neues Metallgestell, filigran aus Edelstahl  gefertigt, von unserem Prinzen 2003 Guido Schwiperich.
        
Die Standarte ist das äußere Zeichen der Kinderfunken.
                 
  
       
Die Geschichte des "Kölsche Karnevalgesellschaft 1945 e.V.
Information: Karl-Heinz Binder

Aus  besatzungsrechtlichen Gründen war die Gründung der Gesellschaft 1945 in Köln nicht möglich. Kurzerhand zog man in den lieblichen Weinort        Walporzheim. Im Restaurant "St. Peter" wurde dann die  "Kölsche Karnevalsgesellschaft" gegründet und die Gründung  gründlich gefeiert.         
Der Orden ist der  Gesellschaftsorden anlässlich des 10jährigem Bestehens 1955.
Die Geschichte des Kinderprinzenwagen (Juli 2001 )
Informationen: Gustl Heinen - Toni Kelter - Karl Knieps
Erster Kinderprinz der KG war Stefan Knieps im Jahre 1973/74. Dessen Vater Paul Knieps (Jasse Paul) war zu dieser Zeit bei der Firma „Rekofa" in Walporzheim beschäftigt. Die Firma Rekofa war damals im Besitz der Familie Wenzel. Deren Sohn Hans-Volker war 2 Jahre zuvor Kinderprinz der Ahrweiler Karnavals-Gesellschaft (AKG). Als Kinderprinzenwagen hatte er einen Motivwagen mit 2 Pferdchen mit Streitwagen. Nach der Session wurden diese Pferdchen und der Streitwagen von der AKG bei der Firma Reisedienst Hans Gies auf dem Speicher (Lager der AKG) untergestellt.
Als Paul Knieps wusste, dass sein Sohn Stefan Kinderprinz werden sollte, setzte er sich mit der Familie Wenzel in Verbindung und diese stellte ihm die Pferdchen mit Streitwagen für den Kinderprinzenwagen seines Sohnes zur Verfügung, d.h. sie schenkten ihm die Sachen. Diese gingen dann in den Besitz der KG „Bunten Kuh" Walporzheim über.
Paul Knieps nahm einen Einachser-Plateauwagen, den er der KG stiftete. Darauf wurden die Pferdchen befestigt und dahinter der kleine römische Streitwagen. In diesem stand der Kinderprinz. Umgeben war der Wagen im hinteren Bereich mit einem Geländer. Zwischen Geländer und Wagen stand der Adjutant des Kinderprinzen und das Wurfmaterial wurde dort gelagert.
Im Jahre 1988 erhielt der Wagen einen neuen Boden und der Wagen konnte immer fest montiert im Wasserwerk Walporzheim abgestellt werden. Vorher wurde  der Aufbau immer abmontiert, der Einachser hochkant an der Wand abgestellt und die Pferde mit Streitwagen einzeln auf den anderen Wagen gelagert.
Der Wagen wurde von allen Kinderprinzen bis ins Jahr 2001 – Kinderprinzessin Svenja I. Fuchs genutzt. Ausnahme war Kinderprinzessin Denise I. Linnarz im Jahr 2000, die einen eigenen Motivwagen hatte.
Die Pferde waren mit Goldfolie bezogen und hatten Schweif und Mähne aus Hanf. Es wurden immer nur der Hanf und die Goldfolie ausgebessert, sowie zusätzliche Dekoration, wie Luftballons, etc. angebracht.
Im Jahre 2001 wurde unter Leitung des 1.Vorsitzenden Hardy Mies und des Vorsitzenden des Elferrates Guido Schwiperich, sowie unter Mithilfe der Elferrats- und Vorstandsmitglieder der Kinderprinzenwagen erneuert. Streitwagen und Pferde wurden abgebaut. Der Streitwagen wurden verschrottet. Die Pferdchen wurden „ausgepackt". Unter etlichen Lagen goldener Folie kam eine Lage blaue und als unterste Lage silberne Folie zum Vorschein. Darunter war eine dünne Schicht Gips auf Drahtgeflecht, welches mit Stroh gefüllt ist.
Es wurden ca. 60 kg Rotband-Gips angemischt und in dieses wurden Stoffstreifen eingelegt. Die Pferdchen wurden mit Maschendraht verstärkt und auf diese, die in Gips eingelegten Stoffstreifen, aufgebracht. Dies trocknete eine Woche. Danach wurde mit reinem Gips nachmodelliert. Nachdem dies getrocknet war wurden die Pferde weiß gestrichen. Die Pferde bekamen schwarze Hufe und Ohren, sowie eine schwarze Mähne und Schweif aus Wolle. Der Boden wurde durch eine zusätzliche Schicht Spanplatten verstärkt. Der Streitwagen wurde neu gebaut, auf der ganzen Breite des Wagens und mit einer rückseitigen Türe. Die Räder wurden außen aufgeschraubt. Der Streitwagen wurde schwarz gestrichen und erhielt goldene Ornamente.
Kinderprinz, Adjutant und Wurfmaterial sind nun im Streitwagen untergebracht. Der Streitwagen ist aus Holz mit einer vorderen Rundung aus Kunststoff. Diese Kunststoffplatte ist mit rotem Stoff bezogen. Die Pferde wurden auf den Wagen montiert nachdem der Boden mit einer Schicht künstlichen Rasens belegt wurde. Zwischen Pferde und Streitwagen wurde das Zaumzeug angebracht (Kordel in brauner Farbe getränkt).
Der Wagen wurde erstmals als Motivwagen „Wo geht’s hier zur Römervilla?" mit Prinzessin Elisabeth I. Simons und Ortsvorsteher Robert Etten als Römer beim Walporzheimer Winzerfestzug 2001 eingesetzt.
Als erster Kinderprinz nutzte Kinderprinz Christian I. Gemke in der Session 2001/2002 den Wagen.

Das ist die Geschichte des Kinderprinzenwagen der KG „Bunte Kuh" Walporzheim bis heute, Juli 2002.
Die Sage der "Bunte Kuh"
entnommen aus: Sagen & Legenden von der Bunten Kuh bis zur Landskron; Hans Georg Klein) weitere Infos über Walporzheim finden Sie im Internet unter: www.fewo-walporzheim.de  
Im Ahrtal lebte ein Ritter, der wegen seiner schlechten Lebensführung von den anderen Rittern gemieden wurde. Aber er nahm sich das keinesfalls zu Herzen, sondern trieb es immer noch ärger, bis er schließlich seinen Lebensunterhalt nur noch vom Straßenraub bestritt.
Weil ihn aber seine Eltern als Christ erzogen hatten, kniete er jedesmal nieder und verharrte im Gebet, wenn er eine Kirchenglocke hörte. Doch war sie verstummt, sprang er sogleich auf und beging mit seinen Knechten neue Schandtaten. Eines Tages lag der Ritter mit seinen Leuten auf einer hohen Felskuppe bei Walporzheim im Hinterhalt.
Sie beobachteten, hinter Büschen versteckt, die Straße im Tal und warteten auf vorüberfahrende Händler. Es dauerte nicht lange, bis einer mit hochbeladenem Wagen die Straße entlang zog. Als er unterhalb des Felsens war, befahl der Ritter seinen Leuten, die Bögen zu spannen und anzulegen. In diesem Augenblick vernahmen sie den Klang eines Glöckleins, wie es der Pfarrer beim letzten Gang zu einem Sterbenden vor sich hertragen läßt.
Ritter und Knechte legten die Waffen ab und knieten sich nieder, und der Händler konnte unbehelligt seinen Weg weiterziehen. Das Geläut aber wurde immer lauter. Da trat eine buntgescheckte Kuh aus dem Gebüsch, die ein Glöcklein am Hals trug. Nun erkannte der Ritter, welcher Täuschung er erlegen war.
Voller Wut packte er die Kuh an den Hörnern, zerrte sie aus dem Gebüsch und stieß sie mit einem mächtigen Ruck in den Abgrund.
Seitdem wird dieser Felsen bei Walporzheim die „Bunte Kuh“ genannt.
©   2020   KG "Bunte Kuh" Walporzheim e.V.
Zurück zum Seiteninhalt